Umwelt und Gesundheit - Überregionale Angebote und weitere Infos

Aktion Klima engagiert!

Schule engagiert. ist ein bundesweites Netzwerk von BildungsCent e.V. für besonders engagierte Schulen und Bildungseinrichtungen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche durch gute Projektarbeit zum selbstwirksamen Handeln zu motivieren.

 

Lebensmittel-Freunde

Das Projekt Lebensmittel-Freunde wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) initiiert. Das Unterrichtsmaterial wurde in Abstimmung mit dem Bayerischen Kultusministerium veröffentlicht. Kinder lernen auf altersgerechte Art den Weg von ausgewählten Lebensmitteln entlang der Wertschöpfungskette kennen, warum Lebensmittel weggeworfen werden und wie sie selbst das Wegwerfen von Lebensmitteln durch einfache Tipps und Tricks verhindern können. Zielgruppe: Grundschulen der zweiten bis dritten Klassenstufe in Bayern. 

Das Unterrichtsmaterial kann direkt über das Mebis-Portal abgerufen oder über diesen Kontakt beim StMELF im Printformat angefordert werden: info(at)stmelf.bayern.de 

 

Natur- und Umweltpädagogik

Umweltbildung Bayern: Naturerlebnistage zu bestimmten Themen (z.B. Wald, Wasser, Wiese, Hecke, Vögel, Märchen...) ab der 1. Klasse

 

Workshops und Aktionstage im Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck

Für Schulen bietet das Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck Schulklassenprogramme und Projektarbeit zu Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen, sowie Klimaschutz an. In der Regel finden die Angebote im und am Naturerlebniszentrum oder an den Schulen statt und dauern einen halben Tag. 

 

Waldpädagogik - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Gehen Sie mit den Försterinnen und Förstern der Bayerischen Forstverwaltung auf Entdeckungsreise in den Wald! Informationen zu waldpädagogischen Veranstaltungen erhalten Sie auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Weitere Angebote für Schulen und Einrichtungen unter Link. Weitere Materialien zum Thema Umweltbildung und Globales Lernen findet man auf der Seite des ISB

  

BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Naturerlebnistage im Sinn der Bildung für nachhaltige Entwicklung

 

Gib Abfall einen Korb

Gib Abfall einen Korb: bundesweites Unterrichts- und Mitmachprojekt zum Thema Littering. Mit Unterrichtsmaterialien, Förderung für Projekttage und Schulaktionen und einem Online-Quiz werden Lehrkräfte, Jugendliche und Umweltbildungsfachleute dabei unterstützt, Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Abfall und Littering umzusetzen.

 

Umweltvorträge

Vorträge an Schulen: "Unsere Meere ertrinken in Plastik" oder Grundschulvortrag "Warum wir die Meere retten müssen"

Wird vom BLLV empfohlen. Mögliche Inhalte eines Vortrags: Verschmutzung der Meere und der heimischen Gewässer, Kunststoff in Verbindung mit Gesundheitsgefährdung und wie Kunststoffmüll vermieden werden kann

 

Klimaschule Bayern

Schulen könne durch konkrete Einsparungen beim CO2 und die Sensibilisierung der Schulgemeinschaft sowie der Öffentlichkeit für einen nachhaltigen Lebensstil einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten. Das Kultus- und Umweltministerium haben das Projekt Klimaschule Bayern ins Leben gerufen, an welchem alle bayerischen Schulen teilnehmen können. Eine Zertifizierung als Klimaschule erhält man, wenn die Schulgemeinschaft auf Grundlage eines schulspezifischen CO2-Fußabdrucks einen individuellen Klimaschutzplan erstellt und Projekte aus mindestens zwei von acht Handlungsfeldern durchführt (Abfall, Einkauf, Ernährung, Kommunikation & Vernetzung, Kompensation, Mobilität, Strom, Wärme). Der Weg zur Zertifizierung als „Klimaschule“ umfasst 10 Schritte.

 

Blue Marble Health: Präventionsprojekt zur Förderung der Gesundheit von Schülerinnen und Schülern und des Planeten

Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung stärkt Blue Marble Health die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse mittels einer vierteiligen Unterrichtsreihe. Die jungen Menschen sollen ein Bewusstsein für einen gesunden, klima- und umweltschonenden Lebensstil entwickeln. Herzstück von „Blue Marble Health“ ist die interaktive Begleit-App mit Erklärvideos, Konsum- und Verhaltenstipps, Tages- und Wochenaufgaben für den Alltag sowie Rezeptvorschlägen. Mit fertigen Unterrichtsmaterialien können die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Gesundheit“ mit wenig Aufwand im Unterricht umgesetzt werden. Die Teilnahme am Projekt ist für Schulen kostenlos, denn es wird von den Betriebskrankenkassen gefördert.

 

Präventionstheater "Eukitea"

Eukitea - Prävention und internationale Theaterprojekte
Der Veranstalter kommt aus Diedorf (bei Augsburg) und Berlin; das Team kommt auf Wunsch an Ihre Schule!
Mögliche Themen, die im Rahmen eines Theaterprojektes bearbeitet werden können:

  • Resilienz und Lebensfreude (Prävention v. Depression)
  • Prävention von Gewalt, Mobbing und Radikalisierung
  • Polit. Bildung
  • Prävention von Grenzverletzungen
  • Suchtprävention
  • Umweltbildung & globale Verantwortung
  • Friedensbildung

Bundesweit buchbar! Eine Vertiefung in die Thematik im Rahmen von weiteren Schulworkshops oder Elternabenden ist möglich. Es werden auch Lehrkräfteworkshops angeboten.

 

Materialien für Schulen

Klimaschutz macht Schule - Materialien für den Unterricht: Liste mit altersgerechten und online verfügbaren Projektideen, Spielen, Versuchsanleitungen, Bastelideen und interaktiven Angeboten

Haus der kleinen Forscher: Umfangreiche Materialsammlung zum Thema Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kleine Forscher: Experimente und Forscherideen für Kinder. Ideen, Tipps und Materialien zum Forschen mit Kindern in Kita, Hort und Grundschule, zum Auswählen nach Thema

Bildungsmaterialien und viele weiterführende Links zu Umweltthemen über das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) für Kita, Grund- und weiterführende Schulen

fifty/fifty - Energiesparen an Schulen: Bei dem Projekt werden Schulen motiviert, durch eine Änderung ihres Nutzerverhaltens Energie im Schulalltag einzusparen. Als Dankeschön fürs Klimaschützen winkt am Ende des Schuljahres bares Geld!

Korina: Informationsseite zum Thema "Invasive Neophyten" (von Menschen in neue Gebiete gebrachte Pflanzen und Tiere) mit Projektideen und tollen Unterrichtsmaterialien

Methodenmappe zum Thema Klimagerechtigkeit, als PDF zum Download.

Umweltschutz im Unterricht: Die Inhalte von "Umwelt im Unterricht" sind modular aufgebaut. Die aufgegriffenen Themen beinhalten Texte mit Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule sowie die nötigen Medien und Materialien, um die Unterrichtsvorschläge umzusetzen.

Plastikmüll im Meer. Lehrerhandreichung für die Grundschule, Sekundarstufe I und II: Methodensammlung, herausgegeben vom WWF

Klimawandel. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler - Grundschule: Methodensammlung, herausgegeben vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 

Was kommt in die Tonne? Über Müllmythen und Abfalltrennung: Arbeitsblätter ders Zeitverlags für die Sekundarstufe II

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung: Arbeitsbllätter zu den Themen Artenvielfalt, Bodenschätze, Indigene Völker, Kakao, Klima, Nachhaltigkeit, Palmöl u.v.m.

Ein Teller voller Klima - Klimaschutz und Ernährung: Materialien für die schulische und außerschulische Bildung ab 12 Jahren

NAJU (Naturschutzjugend im NABU): Ideen, Tipps und umweltpädagogische Materialien (Filme, Kopiervorlagen, Bilder und Unterrichtanregungen)

Unser Essen und das Klima - Ernährung mit Zukunft: das Kartenset gibt einen Überblick zum Zusammenhang unserer Ernährung und dem Klimawandel

Das macht Schule - Ideenbox: Nachhaltige Ideen für Klima & Umwelt

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft: Materialien für Lehrkräfte zu waldpädagogischen Themen

KlimAhaa: abwechslungsreiche und spielerische Methoden und Experimente zum Thema Klima, Klimawandel und Klimaschutz

Klima-Tipps der Domberg-Akademie Freising

Unterrichtsmaterial zur Kampagne Zu gut für die Tonne und Reste-Rezepte

Wanderausstellungen von Mission EineWelt: Die mobilen und teilweise auch interaktiven (Foto-)Ausstellungen und Parcours veranschaulichen auf ansprechende Weise wichtige Themen

Umwelt im Unterricht: Bildungsmaterialien des Umweltministeriums rund um den Themenkomplex Klimawandel

Lernmaterialien des Bildungsministeriums zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung

Handbuch N – Nachhaltigkeit erleben und gestalten des Kreisjugendrings München-Land

 

Weitere Infos zum Thema Akustik und Lärm siehe Menüpunkt Lärm in der Schule!

Schauen Sie auch gerne auf die Website der Bildungsregion Freising für weitergehende Informationen zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung!

Kontakt

Praxisbüro Gesunde Schule
Gesundheitsamt/Landratsamt Freising
Johannisstraße 8, 85354 Freising
Tel. +49 (8161) 600 - 84335
Mobil: 0152/03914708

Logo LRA FS

Sie planen ein gesundheitsförderndes Projekt an Ihrer Schule?

Wir unterstützen Sie in Sachen Moderation, Projektplanung, Evaluation etc.

Ihr Angebot fehlt auf diesem Portal? 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Hier finden Sie ein ausführliches Konzept zum Infoportal Gesunde Schule sowie den aktuellen Flyer.

Hier finden Sie den Flyer unseres Präventionsteams Freising.

 

Tipp

Health Behaviour in School-aged Children (HBSC): Die internationale Kinder- und Jugendgesundheitsstudie in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Alle 4 Jahre stattfindende bundesweit repräsentative Befragung zu Gesundheit und gesundheitsbezogenen Wahrnehmungen, Einstellungen und Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern der 5., 7. und 9. Klasse. Zentrale Ergebnisse der Studie wurden in Form von Faktenblättern aufbereitet und können unter Faktenblätter abgerufen werden.

Stiftung Gesundheitswissen: unabhängige evidenzbasierte Gesundheitsinformationen; Infos zu Präventionsmöglichkeiten, Diagnose- und Behandlungsalternativen zu verschiedensten Krankheitsbildern und Gesundheitswissen im Allgemeinen 

Hier können Sie den aktuellen Newsletter als pdf herunterladen.

Newsletter Anmeldung

3x im Schuljahr gibt es den Newsletter unseres Präventionsteams Freising: Aktuelle Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, JaS, Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen und sonstige Fachkräfte aus den Landkreisen Freising und Erding, die im Bereich der Prävention und Medienkompetenzförderung tätig sind. Außerdem News aus dem Sucht- und Medienbereich.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.